Dunstabzugshauben im Vergleich
- Umluft oder Abluft?
- Produkttypen: Einbau-, Wand- oder Inselhaube
- Finde die passenden Maße
- Mehr als frischer Wind: Ausstattung und Pflege
- Top-Hersteller
Umluft oder Abluft?
Ein Dunstabzug befreit Küchenluft von Kochdünsten, auch Wrasen genannt. Fast jedes Modell enthält einen Filter, der der angesaugten Luft Fett und Öle entzieht. Welche Technik in Deine Küche passt, hängt von ihrer Bauweise ab:
- Beim Abluftbetrieb werden die gefilterten Küchendünste durch eine Wandöffnung direkt ins Freie geleitet.
- Ist keine Maueröffnung nach draußen möglich, brauchst Du eine Haube mit Umluftbetrieb.
Viele Produkte eignen sich heute für den Betrieb in Umluft oder Abluft. Je nachdem, ob Deine Dunstabzugshaube mit einem Umluft- oder einem Abluftsystem arbeitet, benötigst Du einen oder zwei Filter. In Hauben mit Abluft-System ist nur ein Metallfilter eingebaut. Umlufthauben führen die angesaugte Luft zurück in die Küche: Daher haben sie zusätzlich einen Kohlefilter zum Absorbieren von Gerüchen. Beachte, dass für einen Wechsel des Betriebsmodus manchmal der Kauf eines zusätzlichen Filters oder Verbindungsrohrs erforderlich ist.
Abluft
- Die Luft wird mitsamt Verschmutzungen nach draußen geleitet
- Kein regelmäßig zu wechselnder Geruchsfilter notwendig
- Leistungsstark bei geringer Geräuschentwicklung
Nachteile liegen in der aufwendigen Montage dieser Dunstabzugshauben, die Du nicht ohne fachliche Anleitung durchführen solltest. Es ist ein Mauer-Durchbruch oder ein geeigneter Kamin zum Abführen der Luft erforderlich. Ebenso sind Luftschlitze zum Zuführen von Frischluft nötig.
Umluft
- Einfache Installation
- Unabhängig von baulichen Gegebenheiten nutzbar
- Im Winter kein Verlust von Warmluft; im Sommer keine Wärmezufuhr von draußen
- Für einen effizienten Umluftbetrieb ist ein guter Aktivkohlefilter erforderlich. Diesen musst Du regelmäßig wechseln.
Gut zu wissen: Es gibt bereits die ersten nachhaltigen Aktivkohlefilter auf dem Markt. Sie sind mehrfach wasch- und regenerierbar. Achte darauf, dass bei zahlreichen Modellen ein Aktivkohlefilter nur optional enthalten ist.
Produkttypen: Einbau-, Wand- oder Inselhaube
In puncto Design, Montage und Ausstattung gibt es große Unterschiede. Hier ein kurzer Überblick:
- Wandessen lassen sich unabhängig von der Küchenzeile separat an jeder Wand anbringen.
- Kopffreihauben sind schräg konstruiert und ermöglichen großen Köchen den Blick aufs Kochfeld.
- Inselhauben, auch Inselessen genannt, passen flexibel bei trendigen Kochstellen im freien Raum. Sie lassen sich individuell oberhalb der Kochinsel an der Decke befestigen.
Einbauhauben integrierst Du in einen Küchenoberschrank und damit harmonisch in die Küchenfront:
- Flachschirmhauben haben einen Teleskopauszug, der bei Bedarf die Absaugfläche vergrößert.
- Unterbauhauben und Zwischenbauhauben sind meist günstig und lassen sich einfach montieren. Sie eignen sich zum Nachrüsten in eine vorhandene Einbauküche oder in eine Küche mit wenig Platz. Befindet sich über der Kochstelle ein Oberschrank, kannst Du sie einfach darunter befestigen oder frei an der Wand anbringen.
- Lüfterbausteine verschwinden vollständig im Oberschrank. Sie decken das darunter liegende Kochfeld allerdings nur teilweise ab.
- Deckenhauben sind in der Zimmerdecke eingebaut und lassen sich per Fernbedienung regulieren.
Direkt am Kochfeld gehen folgende Produkttypen ans Werk:
- Tischlüfter ziehen Wasserdampf und Kochgerüche seitlich nach unten ab. Gebläse und Abluft-Leitungen sind unter der Arbeitsplatte verbaut. Im Betrieb öffnen sich entweder Abluftöffnungen in der Arbeitsfläche neben der Kochstelle oder der Abzug gleitet auf Knopfdruck herauf: die Downdraft-Methode.
- Kochfelder mit Dunstabzug sind eine Synthese aus beidem – zum freien Kombinieren der Geräte oder bereits ins Kochfeld integriert.
Finde die passenden Maße
Die Art der Absaugung und die Maße der Haube sollten zur Größe des Raumes und Kochfeldes passen. So lassen sich alle Kochdünste effektiv einsaugen:
- Modelle mit Flächenabsaugung solltest Du etwas breiter als die Kochstelle kaufen.
- Bei Hauben mit Randabsaugung genügt ein 1:1-Verhältnis.
- Optimale Ergebnisse liefert eine Mehrzonen-Randabsaugung: Sie fängt Wrasen an den Rändern sowie anderen Stellen ein.
Eine große Küche benötigt einen leistungsstärkeren Motor als eine kleine, um das gesamte Luftvolumen auszutauschen. 6- bis 12-mal in der Stunde sollte das passieren. Die Angabe zur Luftwechselrate erfolgt in Kubikmetern pro Stunde (m³/h).
Mithilfe einer einfachen Formel kannst Du den für Deine Küche nötigen Wert berechnen:
Optimale Leistung = Küchengröße in m³ x 6- bis 12-facher Luftwechsel
Neue effiziente Dunstabzugshauben erreichen Spitzenwerte von bis zu 1.000 m³/h. Statt der herkömmlichen Stufeneinstellung passen die Sensoren in diesen Geräten die Leistung automatisch an die Entwicklung des Dunstes an. Sind keine aufsteigenden Wrasen mehr messbar, schalten sie sich ab. Ausführungen mit Sensor- und Nachlauf-Automatik findest Du beispielsweise bei Neff oder Siemens.
Mehr als frischer Wind: Ausstattung und Pflege
Die meisten Dunstabzüge können mehr als lüften:
Eine Nachlauf-Automatik, auch Lüften oder Lüfter-Nachlauf genannt, sorgt dafür, dass nach dem Kochen alle restlichen Dünste bei niedriger und leiser Stufe verschwinden. Ähnlich wie eine Klimaanlage funktionieren moderne Automatik-Funktionen wie die 24-Stunden-Luftzirkulation oder Dauer-Lüftungsfunktion: Das Lüftergebläse schaltet sich einmal pro Stunde für kurze Zeit auf niedriger Stufe ein. Das sorgt rund um die Uhr für ein optimales Küchenklima.
Abzugshauben einiger Hersteller schalten sich automatisch ein und aus: AEG sorgt zum Beispiel mit Hob2Hood dafür, dass sich die Dunstabzugshaube von selbst aktiviert, wenn Du mit dem Kochen beginnst. Sie stellt dann automatisch die passende Leistungsstufe und Beleuchtung ein.
Energieeffizienz und Lautstärke
Seit 2015 ist das europäische Energieeffizienz-Label für Dunstabzüge verpflichtend. Nach und nach wird auf eine Skala von A+++ bis D umgestellt. Aktuell sind Geräte von A++ bis F erhältlich. Ein Blick aufs Energielabel verrät neben den Werten zum Strombedarf etwas über die Lüfter-Effizienzklasse: Beste Geräte findest Du hier in der Klasse A.
Liegt der Dezibel-Wert unter 60 db, gilt das Gerät als normal leise. Besonders geräuscharme Geräte wie die Wandhaube Nodor ORION 900 Wandhaube punkten mit nur 33 dB.
Reinigung und Pflege
Legst Du Wert auf eine komfortable Reinigung, empfehlen sich Modelle mit einem spülmaschinengeeigneten Fettfilter aus Metall oder Edelstahl. Er ist zum Reinigen entnehmbar. Hat die Dunstabzugshaube einen Sättigungsanzeige oder eine Signallampe für den Fettfilter? Sie zeigt an, wann Zeit für seine Reinigung oder einen Austausch ist. Hast Du eine Haube mit Kohlefilter installiert, solltest Du diesen regelmäßig auswechseln. Er kann ansonsten keine Gerüche mehr aufnehmen. Die Abstände bemessen sich daran, wie oft Du kochst und der Dunstabzug im Einsatz ist. Spätestens nach 12 Wochen empfiehlt es sich, den Kohlefilter auszutauschen.
Mittlerweile gibt es Dunstabzugshauben, die ohne Filter arbeiten. Die Fettpartikel aus dem Kochdunst bleiben nicht in einem Filter, sondern speziellen Abfangschalen hängen. Sie lassen sich in der Spülmaschine reinigen. So sammelt sich kein entflammbares Fett direkt unter der Haube an.
Top-Hersteller
- Silverline besitzt eines der vielseitigsten Angebote auf dem Markt. Der Dunstabzugs-Profi bietet alles von der einfachen Einbau-Haube bis zur stylishen Inselhaube.
- Im Portfolio der Schweizer Marke Franke findest Du vor allem Wandhauben. Viele der Modelle zeichnen sich durch hohe Energieeffizienz aus.
- Elica ist eine italienische Premium-Marke, die unter anderem mit extravaganten Design-Inselhauben punktet.
- Das Unternehmen Amica ist vor allem für sehr günstige Einbau-Hauben bekannt. Auch stylishe Insel- und Wandhauben findest Du im Sortiment.
Fachredakteurin für Küche und Haushalt: Diane Lindenberg
Abluftbetrieb
Ein Dunstabzug im Abluftbetrieb leitet Kochdünste aus dem Wohnraum ins Freie. Der aufwendige Einbau lässt sich nur durchführen, wenn ein Durchbruch in der Mauer möglich oder ein Kamin vorhanden ist. Auch ein Schacht für die Frischluftzufuhr ist erforderlich. Das System gilt dafür als effektiver als der Umluftbetrieb.
Energieeffizienzklasse
Die Energieeffizienzklasse teilt die Effizienz von Elektrogeräten in verschiedene Klassen ein. Die Skala bei den Dunstabzügen reicht bis Klasse F. Aktuell werden die Klassen umgestellt, um neue technische Entwicklungen zu berücksichtigen. Die sparsamsten Dunstabzugshauben findest Du in den Klassen A+ oder A++.
Energielabel
Das Energielabel der EU gibt Auskunft über die Energieeffizienz von Elektrogeräten. Sie ist auch für Dunstabzugshauben Pflicht. Folgende Informationen finden sich – meist mit Angabe der einzelnen Effizienzklassen (von A bis G) – auf dem Label:
- Geschätzter Jahresstromverbrauch in kWh
- Beleuchtungseffizienz
- Fettabscheidegrad
- Luftführungseffizienz, auch: fluiddynamische Effizienz
- Geräuschentwicklung
Gebläsestärke
Die Gebläseleistung muss der Raumgröße angemessen sein und wird als Luftwechselrate in Kubikmetern pro Stunde (m³/h) angegeben. Optimal ist eine Haube, die das gesamte Luftvolumen in Deiner Küche 6- bis 12-mal pro Stunde umwälzen kann.
Intervall-Lüftung
Weit mehr als nur Kochwrasen einsaugen können moderne Dunstabzugshauben mit Intervall-Lüftung: Sie fungieren als selbstständige Lufterfrischer und sorgen den ganzen Tag über für ein gutes Klima. Dafür wälzen sie die Raumluft einmal stündlich für wenige Minuten auf der niedrigsten Stufe um.
Mehrzonenrandabsaugung
Damit sich keine Gerüche festsetzen oder Fett auf den Oberflächen niederschlägt, müssen die Dunstschwaden möglichst vollständig eingefangen werden. Rand- und Flächenabsaugung sind die gängigsten Techniken. Effektiver ist die Mehrzonenrandabsaugung: Sie nimmt Wrasen am Haubenrand sowie an weiteren Stellen auf.
Nachlaufautomatik
Moderne Geräte mit Nachlaufautomatik schalten sich nach einer meist individuell einstellbaren Zeit automatisch ab. Denn um aufgewirbelte Kochdämpfe in der Küche einzusaugen, sollte die Abzugshaube nach dem Kochen noch eine Weile laufen.
Umluft
In den meisten Wohnungen kommt das Umluft-Prinzip zum Einsatz: Es ist von baulichen Gegebenheiten unabhängig und erfordert keinen Mauerdurchbruch. Umlufthauben säubern die Luft und führen sie wieder zurück in den Raum. Wichtig ist ein guter Aktivkohlefilter. Er hält Gerüche aus der Raumluft zurück. Achte darauf, ihn regelmäßig auszutauschen.