Aufstellpool im Vergleich
Auf einen Blick:
- Aufstellpools sind schnell und kostengünstig aufgebaut.
- Beim Material hast Du die Wahl zwischen Stahl, Kunststoff und Holz.
- Quick-Up-Pools stellen sich automatisch auf, sobald Wasser hineingelassen wird.
Aufstellpools rechteckig, 8-eckig, oval oder rund?
Bei der Auswahl sind die Abmessungen und das Fassungsvermögen wichtig. Außerdem spielt der Grundriss eine Rolle: Es gibt runde, ovale, 8-eckige, quadratische oder rechteckige Pools.
Wenn Dein Pool rechteckig sein soll und Du schwimmen willst, achte auf ein Becken mit einer Länge ab 4 m. Kleinere Varianten laden eher zum Planschen und Abkühlen in der Sommerhitze ein. Im Winter werden die Pools dann geleert und im Keller oder in der Garage gelagert.
Soll der Aufstellpool oval sein, ist der Intex Prism Frame Oval Pool 610 x 305 x 122 cm (26798GN) mit einer Länge von 610 cm eine geeignete Lösung.
Stabile Stahlwände oder preisgünstige Metallrahmen?
Am robustesten sind Stahlwandpools. Sie trotzen Wind und Wetter. Das Material sollte verzinkt oder beschichtet sein – das erhöht die Lebensdauer.
Frame-Pools sind anders konstruiert: Sie bestehen aus Rahmen aus metallenen Rohren, die ineinander gesteckt werden. In diesen Rahmen wird eine feste Kunststoffplane eingehängt, die das Becken bildet. Der Aufbau ist unkompliziert.
Frame-Pools sind bereits günstig erhältlich. Mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis punkten beispielsweise die Pools der Serie Bestway Steel Pro MAX.
Welchen Holzpool für den Garten kaufen?
Pools mit Holzverkleidung sind sehr schön anzusehen, aber deutlich teurer als Produkte aus Stahl. Das Material ist wetterfest, was meist durch Kesseldruckimprägnierungen erreicht wird. Auf der Innenseite werden die Becken mit einer reißfesten Folie ausgekleidet.
Manchmal kannst Du angebaute Sonnenterrassen zu Deinem Aufstellpool kaufen, unter denen sich der Technikraum mit der Filteranlage verstecken lässt. Dazu gehört das 8-eckige Modell 490 Variante D von Karibu, das zusammen mit Poolfolie, einem Boden-Schutzvlies und einer Leiter geliefert wird.
Was ist ein Quick-Up-System?
Besonders schnell einsatzbereit sind Quick-Up-Pools aus Kunststoff. Der Begriff Quick-Up steht für einen cleveren Aufbaumechanismus: Wenn die oberste Wulst mit Luft gefüllt ist, wird Wasser in den ausgebreiteten Pool gelassen. Das Becken richtet sich dann während der Befüllung von selbst auf.
Welches Zubehör wird empfohlen?
Sehr empfehlenswert sind Komplett-Sets, die alle erforderlichen Zubehörteile enthalten. Dazu gehören:
- eine Filteranlage mit passender Pumpe
- ein Skimmer, der groben Schmutz von der Wasseroberfläche absaugt
- eine Bodenplane, die die Unterseite des Pools vor spitzen Steinen schützt
- eine Abdeckplane, die Laub und Pollen abhält
- für Pools mit hohen Wänden: eine Leiter, die den Ein- und Ausstieg erleichtert
- ein Reinigungsset
- sehr nützlich ist eine detaillierte Aufbauanleitung
Fachredakteurin: Franka Bauer
Lesetipp: Swimmingpools zum Aufstellen: Übersicht, Kosten und Tipps